Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Unterwegs in die Ewige Stadt

Rund 2000 Jugendliche aus dem Bistum Würzburg zur Internationalen Ministrantenwallfahrt nach Rom aufgebrochen

Würzburg/Rom (POW) Bei sommerlichen Temperaturen hat Bischof Dr. Friedhelm Hofmann am Sonntagnachmittag, 1. August, rund 2000 Ministrantinnen und Ministranten aus dem Bistum Würzburg mit ihren Betreuern zur Internationalen Wallfahrt nach Rom ausgesandt. Dort werden sie am Montagvormittag gegen 10 Uhr erwartet.

Die Wallfahrt steht unter dem Motto „Aus der wahren Quelle trinken“. Den Jugendlichen und jungen Erwachsenen rief der Bischof beim Gottesdienst im Kiliansdom zu: „Haltet die Augen des Herzens offen, denn nur dann könnt Ihr die Bedeutung entdecken, die hinter der äußeren Wirklichkeit liegt“. Rom führe die Welt wie ein Brennspiegel zusammen und lasse die Wurzeln der Kirche erleben, betonte der Bischof in seiner Predigt. Den Jugendlichen wünschte er, dass sie in der Ewigen Stadt eine junge Kirche repräsentierten und erlebten, vor der die Welt nur staunen könne: „Ihr habt als Minis eine besondere Ahnung davon, dass Gott ganz stark mit dem Leben jedes einzelnen zu tun hat.“ Er wünschte den jungen Wallfahrern, dass sie in den kommenden Tagen viel Freude erlebten, die sie dann zuhause mit neuer Kraft den Glauben bezeugen lasse.

Ein gutes Stück Begeisterung war schon am Ende des Gottesdienstes spürbar: Mit donnerndem Applaus dankten die Minis dem Bischof für die aufmunternden Worte und den Reisesegen, dem Ministrantenreferenten Dirk Rudolph und seinem Team für die Organisation der Fahrt und der Aschaffenburger Band „Zeitzeichen“ für die musikalische Gestaltung. Nach dem Aussendungsgottesdienst starteten 32 Busse mit Minis und ihren Betreuern zur Fahrt nach Rom. Bischof Hofmann verabschiedete sich persönlich am Viehmarkt von den Reisenden und wünschte Ihnen eine gute Fahrt.

Am Montagnachmittag und am Dienstag, 3. August, lernen die Ministranten die Stadt Rom kennen. Den Höhepunkt der Ministrantenwallfahrt bildet das internationale Programm am 3. und 4. August auf dem Petersplatz. Am Dienstag, 3. August, steht um 17 Uhr ein Jubiläumsgebet auf dem Petersplatz auf dem Programm, bei dem das 50-jährige Bestehen der internationalen Ministrantenvereinigung CIM (Coetus Internationalis Ministrantium), eines freiwilligen Zusammenschlusses Ehren- und Hauptamtlicher aus der europäischen Ministrantenpastoral, gefeiert wird.

Am Mittwoch, 4. August, findet um 10 Uhr die Generalaudienz mit Papst Benedikt XVI. auf dem Petersplatz statt. Die über 53.000 Jungen und Mädchen aus 18 europäischen Ländern werden bereits ab 8.30 Uhr den Petersplatz mit ihren farbigen Pilgertüchern in ein buntes Tüchermeer verwandeln. Die insgesamt rund 45.000 Teilnehmer aus Deutschland sind an ihren cremefarbenen Tüchern zu erkennen. Das einzig weiße Halstuch mit dem CIM-Logo ist Papst Benedikt XVI. vorbehalten. Die Würzburger Ministranten werden im Übrigen an den rot-schwarzen Rangerhüten mit dem aufgestickten fliegenden Weihrauchfass zu erkennen sein.

Eine Eucharistiefeier allein für die Würzburger Jugendlichen feiert Bischof Hofmann am Donnerstag, 5. August, um 17 Uhr in der Kirche San Ignazio zum Abschluss der Tage in Rom. Am Freitag heißt es dann, die Hotels zu räumen, ehe nach einer Abschiedstour durch Rom um 20 Uhr die Rückfahrt ansteht. In ihren Heimatgemeinden werden die jungen Pilger am Samstagvormittag, 7. August, erwartet.

Begleitet werden die Jugendlichen aus dem Bistum Würzburg von Bischof Dr. Friedhelm Hofmann, Diözesanjugendpfarrer Thomas Eschenbacher und Ministrantenreferent Dirk Rudolph sowie mehreren Priestern, Jugendseelsorgern und Betreuern.

Aktuelle Berichte zur Romwallfahrt, Bildergalerien sowie der Blog „Papst, Pizza, Petersdom“ von Markus Hauck von der Pressestelle des Ordinariats Würzburg (POW) finden Sie im Internet unter www.rom.bistum-wuerzburg.de.

(3110/0990; E-Mail voraus)

Hinweis für Redaktionen: Bildergalerie abrufbar im Internet unter www.rom.bistum-wuerzburg.de