Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Sternsinger sammeln fast 1,3 Millionen Euro

Erneut eindrucksvolle Spendenbereitschaft für Kinder in Not im Jahr 2010 im Bistum Würzburg – In 724 Gemeinden unterwegs – Endergebnis liegt vor

Würzburg/Aachen (POW) Die rund 8500 Sternsingerinnen und Sternsinger in der Diözese Würzburg haben bei der Dreikönigsaktion 2010 wieder einen beeindruckenden Erfolg und das zweithöchste Ergebnis ihrer Geschichte erzielt. Genau 1.292.940,29 Euro brachten die Kinder und Jugendlichen in 724 Gemeinden des Kiliansbistums an den Tagen um Dreikönig 2010 zusammen, teilte das Kindermissionswerk in Aachen am Donnerstag, 4. August, mit. Die Würzburger steigerten das Ergebnis damit um über 63.000 Euro im Vergleich zum Jahr 2009. Damals kamen 1.229.391,72 Euro zusammen. Das bisherige Rekordergebnis des Jahres 2005 mit über 1,7 Millionen Euro im Bistum Würzburg liegt in der Tsunami-Katastrophe in den Ländern Südostasiens begründet.

Bundesweit trugen die 500.000 Mädchen und Jungen zu Jahresbeginn rund 40,6 Millionen Euro für benachteiligte Kinder in aller Welt zusammen. Im vergangenen Jahr waren es bundesweit rund 39,6 Millionen Euro. Die an der 52. Aktion Dreikönigssingen beteiligten Gruppen in 11.853 Pfarrgemeinden, Schulen und Kindergärten erzielten damit das zweithöchste Ergebnis seit dem Start ihrer Aktion 1959. Ein höheres Ergebnis gab es nur im Jahr 2005 vor dem Hintergrund des Tsunamis. Die Träger der Aktion, das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), können mit den 40,6 Millionen Euro rund 2400 Projekte für Not leidende Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa unterstützen.

Bischof Dr. Friedhelm Hofmann freute sich in Rom, wo er derzeit an der Ministrantenwallfahrt teilnimmt, über das eindrucksvolle Spendenergebnis und lobte das große Engagement der Sternsinger für Kinder in Not. In den kalten Wintertagen 2010 seien die Mädchen und Jungen für Christus durch die Straßen gezogen, hätten die Frohe Botschaft verkündet und für Kinder und Jugendliche vor allem im Senegal gesammelt. „Es ist unglaublich, was Kinder bewegen können! Die Sternsinger haben gezeigt, wie stark sie gemeinsam sind“, sagte Prälat Dr. Klaus Krämer, Präsident des Kindermissionswerks „Die Sternsinger“, in Aachen. Der Bundespräses des BDKJ, Pfarrer Simon Rapp, ergänzte: „Wir, vor allem aber unsere Projektpartner sind für den Einsatz der Mädchen und Jungen, der Betreuerinnen und Betreuer in den Gemeinden und Verbänden sehr dankbar.“ Beide unterstrichen, dass nicht zuletzt auch den Spenderinnen und Spendern, die trotz der Wirtschaftskrise den Einsatz der Sternsinger großartig unterstützt haben, besonders gedankt werden muss.

Im aktuell erscheinenden Rechenschaftsbericht zur Aktion Dreikönigssingen weist das Kindermissionswerk für das Jahr 2009 die Förderung von 2383 Projekten in 110 Ländern aus. Dass Bildung weiterhin der Schlüssel für die Zukunft der Mädchen und Jungen in den ärmeren Ländern ist, zeigt sich auch bei der Mittelvergabe: 1109 der geförderten Projekte haben den Schwerpunkt Bildung. Darüber hinaus wurden unter anderem 491 Projekte für soziale Integration und Rehabilitation, 331 Projekte für pastorale Aufgaben, 238 Gesundheitsprojekte, 184 Maßnahmen zur Ernährungssicherung, 25 Nothilfeprojekte und fünf sonstige Bereiche gefördert. Seit ihrem Start im Jahr 1959 hat sich die Aktion Dreikönigssingen zur weltweit größten Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder entwickelt.

Weitere Informationen finden sich im Internet unter www.sternsinger.de.

(3210/1010; E-Mail voraus)

Hinweis für Redaktionen: Foto abrufbar im Internet