Kitzingen (POW) Ein doppeltes Jubiläum wird am Donnerstag, 31. März, im Haus Mainblick, Mühlbergstraße 1, gefeiert: Seit 25 Jahren bietet die Ehe-, Familien- und Lebensberatung (EFL) der Diözese Würzburg in der Außenstelle Kitzingen Beratung an. Seit zehn Jahren tut sie das in der Moltkestraße 10, wo seither auch die Katholische Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen des Sozialdiensts katholischer Frauen (SkF) untergebracht ist. Den Festvortrag hält Professor Dr. Dr. Michael N. Ebertz (Katholische Hochschule Freiburg) um 14.45 Uhr. Er spricht zum Thema: „Beratung in den Krisen der Gegenwartsgesellschaft“.
Die EFL-Beratungsstelle Kitzingen eröffnete 1986 in der Güterhallstraße. Beraten wurde an zwei Tagen pro Woche. Im Januar 2001 erfolgte der Umzug in die Moltkestraße. Inzwischen wird an vier Wochentagen Beratung angeboten. Als Berater fungieren derzeit Diplom-Sozialpädagogin Elisabeth Wöhrle, Diplom-Psychologin Sabine Maier, Diplom-Sozialpädagogin Eva Maria Wulftange (in Ausbildung) sowie Diplom-Theologe und Supervisor Hermann Nickel. 2010 suchten 177 Personen die Beratungsstelle auf, davon waren 105 Neuzugänge oder Wiederanmeldungen, 72 Personen setzten im Vorjahr begonnene Beratungen fort. 65 Prozent der Beratenen waren Frauen, die Mehrheit der Ratsuchenden (60 Prozent) stammt aus der Altersgruppe 30 bis 50 Jahre. Die durchschnittliche Beratungsdauer der abgeschlossenen Fälle liegt bei sieben Gesprächskontakten. Mehr als 90 Prozent der Beratungsfälle sind nach Angaben der Beratungsstelle nach 15 Kontakten beendet.
Die Katholische Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen des SkF in Kitzingen besteht seit 1985. Damals gab es zwei Sprechtage pro Woche in den Räumen des Kreiscaritasverbands in der Schrannenstraße 10. Weil die Nachfrage kontinuierlich anstieg, umfasst das Beratungsangebot heute vier Wochentage. 1991 erfolgte der Umzug in eigene Räume in der Falterstraße 5, 2001 der Wechsel in das mit der EFL-Beratungsstelle geteilte Domizil in der Moltkestraße. Seit 2004 ist die Schwangerenberatung im Online-Portal des Deutschen Caritasverbands in der Chatberatung aktiv, seit 2008 auch in der Mail-Beratung, die anhand eines Postleitzahlenfilters strukturiert ist. Zum Team gehören Leiterin Diplom-Sozialpädagogin Birgit Brückner, Diplom-Sozialpädagogin Margot Kirchgeßner sowie Verwaltungsangestellte Elfriede Wagner.
Seit 2008 nimmt die Kitzinger SkF-Beratungsstelle als einer von sieben bayerischen Standorten am landesweiten Modellprojekt „Psychosoziale Beratung im Vorfeld der Pränataldiagnostik an der Schnittstelle zur medizinischen Beratung“ teil. Ziel des auf drei Jahre angelegten Projekts ist es, Frauen in der Frühphase der Schwangerschaft, ergänzend zur medizinischen Beratung durch die niedergelassenen Gynäkologen, insbesondere vor einer möglichen Inanspruchnahme vorgeburtlicher Untersuchungen umfassend zu informieren. So sollen die Frauen befähigt werden, eine informierte Entscheidung zu treffen.
Im Jahr 2010 wurden insgesamt 214 Personen beraten, davon waren 67 schwangere Frauen, 87 Frauen nach der Geburt. Außerdem kamen 44 Männer sowie 16 sonstige Personen wie Mutter oder Freundin. Ein knappes Drittel der Beratenen waren allein erziehend, 46,6 Prozent hatten keine abgeschlossene Berufsausbildung.
Die Beratungsstelle der Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle der Diözese Würzburg in Kitzingen, Moltkestraße 10, vergibt Termine nach Voranmeldung unter Telefon 09321/927920, Fax 09321/927921, E-Mail info@eheberatung-wuerzburg.de, Internet www.eheberatung-wuerzburg.de.
Die Katholische Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen ist montags von 8.30 bis 12 Uhr und von 13.30 bis 16.30 Uhr, mittwochs und freitags von 8.30 bis 12.30 Uhr sowie donnerstags von 8.30 bis 12 Uhr und von 13.30 bis 17.30 Uhr unter Telefon 09321/4683, Fax 09321/927910, E-Mail schb.kt@skf-wue.de, Internet www.schwanger.skf-wue.de erreichbar. Krisentermine werden innerhalb von drei Werktagen vergeben.
(1311/0376; E-Mail voraus)
Hinweis für Redaktionen: Foto abrufbar im Internet