Einen Blick in die Ausstellung „200 Jahre neues Bistum Würzburg“ im Würzburger Diözesanarchiv wirft das ökumenische Fernsehmagazin „Kirche in Bayern“ in seiner Sendung am Sonntag, 9. Januar 2022. Die Ausstellung kann noch bis 10. März besucht werden. Erneut von Corona geprägt ist die Aktion Dreikönigssingen. Die Pfarreien entscheiden selbst, wie sie genau stattfinden, zum Beispiel in Denkendorf und Nürnberg. Weiter stellt die von Bernadette Schrama moderierte Sendung die Ausstellung „Wunder geschehen“ im Stadtmuseum von Neumarkt in der Oberpfalz vor. Gezeigt werden unter anderem Votivgaben und -bilder aus Wallfahrtskirchen sowie das Mirakelbuch von Trautmannshofen. Darin ist verzeichnet, wann welche Wunder geschehen sind. Bayreuth und die Musik sind seit Jahrhunderten fest miteinander verbunden. So ist es kaum verwunderlich, dass hier die einzige Hochschule für Evangelische Kirchenmusik in Bayern zu finden ist. 2021 feierte die Ausbildungsstätte ihr 100-jähriges Bestehen. Getreu dem Motto „klein, aber fein“ bietet sie eine individuelle Förderung, mit kleinen Gruppen und einer Vielfalt an Wahlfächern. Am 22. Januar können Interessierte an einem Online-Infotag teilnehmen. Sonja Kühler ist Kirchenmusikerin an der katholischen Pfarrkirche in Baumburg (Landkreis Traunstein). An der Orgel spielt sie auch Pop- und Rockklassiker, ob im Gottesdienst, bei Konzerten oder für die sozialen Netzwerke. „Kirche in Bayern“ ist nahezu flächendeckend in ganz Bayern zu sehen, und zwar sonntags jeweils auf den Lokalsendern. Nähere Informationen im Internet unter www.kircheinbayern.de.
(0222/0028; E-Mail voraus)
Hinweis für Redaktionen: Fotos abrufbar im Internet