In Tramin trafen die Teilnehmer Vertreter des Katholischen Verbands der Werktätigen (KVW) mit ihrem Ortsobmann Markus Stolz. Bürgermeister Wolfgang Oberhofer stellte den Weinort mit derzeit 3356 Einwohnern vor. Bei einem Rundgang durch die Kellereigenossenschaft mit Dr. Jürgen Geier erfuhren die Teilnehmer, dass hier 15 Traubensorten an- und ausgebaut werden. Die unterschiedlichen Weinsorten würden je nach Eignung in der entsprechenden Lage angepflanzt und nach der Ernte streng nach Region ausgebaut und vermarktet. Nach der Naturkatastrophe von 1986, als eine Schlammlawine auch die Kellerei verschüttete, sei die Kellereigenossenschaft neu gebaut worden. Landtagsabgeordneter Oswald Schiefer gab Informationen zur aktuellen politischen Situation Südtirols und erläuterte das manchmal angespannte Verhältnis zwischen Südtirol und der Regierung in Rom. Im Marmorwerk Laas informierten sich die Teilnehmer über den Abbau und die Verarbeitung des berühmten Marmors. Weitere Höhepunkte der Reise waren eine große Dolomitenrundfahrt mit Besuch des Sperrforts Tre Sassi (heute Weltkriegsmuseum), das Kloster Neustift sowie der Wallfahrtsort Maria Locherboden. Pfarrer i. R. Arnold Seipel thematisierte bei einer Morgenandacht die Symbole und Elemente der Kirche von Algund.
(4516/1212; E-Mail voraus)
Hinweis für Redaktionen: Foto abrufbar im Internet