Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

In den Zeugenstand berufen

Bischof Dr. Friedhelm Hofmann verleiht 64 Religionslehrern die Missio Canonica – „Vertrauenssiegel in die Kompetenz und Verlässlichkeit“

Würzburg (POW) 49 Frauen und 15 Männern hat Bischof Dr. Friedhelm Hofmann am Freitagabend, 8. Juli, beim Kiliani-Tag der Verantwortlichen in Erziehung und Schule die Missio Canonica verliehen. Bei einer Eucharistiefeier mit rund 650 Gläubigen im Kiliansdom rief er die Pädagoginnen und Pädagogen dazu auf, sich dafür einzusetzen, dass Wissen, Werte und Handeln so miteinander verbunden werden, dass die Schüler dies aufnehmen und behalten. Gemeinsam mit Schulreferent Domdekan Monsignore Günter Putz übergab der Bischof den neuen Religionslehrern dieses Schuljahres die Beauftragungsurkunden.

Die Missio Canonica für das Lehramt an Gymnasien erhielten: Andreas Fleischmann (Tännesberg), Kathrin Gies (Würzburg), Johannes Heger (Bad Kissingen), Elisabeth Heimbeck (Würzburg), Manuela Plaumann (Würzburg), Milva Reinhold (Würzburg), Susanne Riedlbauer (Würzburg) und Carolin Schnabel (Niedernberg).

Für das Lehramt an Realschulen wurden ausgesandt: Kathrin Amrhein (Mespelbrunn), Rebecca Breunig (Kist), Dominik Glaab (Aschaffenburg), Andrea Hafner (Rain), Kerstin Hertle (Dettelbach), Florian Landmann (Ahorntal), Iris-Marisa Lind (Würzburg), Marin Lorenz (Höchberg), Christina Moller (Regensburg), Katharina Möller (Kothen), Alexandra Nöth (Rottendorf), Christian Pongratz (Estenfeld), Michael Press (Erlangen), Julia Sachs (Hausen), Claudia Schnorr (Schneeberg), Jessica Schunk (Goldbach), Ramona Sehm (Dingolshausen), Martin Sigmunzik (Wertheim), Johanna Vogel (Schwarzach) und Claudia Veenhof (Gesdorf).

Die Missio Canonica für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen bekamen: Anna Albrecht (Walldürn), Sandra Becker (Erlenbach), Sandra Boy (Niederwerrn), Katharina Endres (Kleinostheim), Sabrina Engel (Obernbreit), Ursula Graus (Zellingen), Verena Heil (Wülfershausen), Stefanie Hoffmann (Würzburg), Johannes Keller (Hergolshausen), Kristina Kilian (Güntersleben), Daniela Kreßmann (Kitzingen), Verena Krines (Sand am Main), Silvia Leibl (Volkach-Eichfeld), Tina Linder (Würzburg), Katharina Reß (Sulzfeld), Daniel Reichel (Seckmauern), Stephan Reichel (Großwallstadt), Veronika Schilling (Geisfeld), Johanna Schindler (Höchberg), Vera Schratz (Würzburg), Simone Schütz (Eltmann), Daniela Steidl (Alzenau), Kristin Stern (Schweinfurt), Katrin Sterr (Karlstadt), Achim Streit (Unterpleichfeld), Verena Thoma (Kreuzwertheim), Verena Willmann (Kahl am Main), Ramona Zeck (Würzburg) und Stephanie Zeitz (Wettringen).

Für das Lehramt an Förderschulen erhielten die bischöfliche Beauftragung: Markus Bernard (Würzburg), Karina Leimeister (Esselbach) und Stefanie Vater (Mainaschaff). An Grund-, Haupt- und Förderschulen dürfen künftig Religionsunterricht erteilen: Guiseppe Concialdi (Würzburg), Julia Höfner (Gaukönigshofen), Tobias Schülling (Strullendorf) sowie Simone Weickmann (Veitshöchheim).

In seiner Predigt bezeichnete Bischof Hofmann die Religionslehrerinnen und -lehrer als wichtigste Ansprechpartner in Glaubens- und Lebensfragen – für Schüler, Kollegen „und wohl auch immer öfter für die Eltern. Sie erwarten dabei von Ihnen nicht nur eine fachlich fundierte Antwort, sondern auch eine überzeugende Lebensführung.“ Wie der im Mai seliggesprochene Pfarrer Georg Häfner seien auch Religionslehrer in den Zeugenstand berufen. „Die Verleihung der Missio Canonica ist ein sichtbares Vertrauenssiegel des Bischofs in die Kompetenz und Verlässlichkeit der Auszuzeichnenden.“

Das veränderte gesellschaftliche Umfeld und die Rahmenbedingungen für den Religionsunterricht seien eine Herausforderung, sagte der Bischof. „Kirche, sonntägliche Liturgie, caritatives und missionarische Handeln der Kirche sind weitgehend unbekannt. Zum anderen ist das Lebensumfeld der Kinder durch das Faktum eines religiösen Pluralismus geprägt, der auch synkretistische Züge einer diffusen Religiosität trägt.“ Daher müsse der Religionsunterricht heute strukturiertes und lebensbedeutsames Grundwissen über den Glauben der Kirche vermitteln, mit den Formen gelebten Glaubens vertraut machen und religiöse Dialog- und Urteilsfähigkeit fördern, hob Bischof Hofmann hervor.

Für die musikalische Gestaltung des Gottesdienstes sorgten Blechbläserensemble, Chor und Orchester der Berufsfachschule für Musik Bad Königshofen unter der Leitung von Ernst Oestreicher und Christian Meyer mit der „Missa brevis C-Dur“ von Wolfgang Amadeus Mozart sowie „Laudamus te“ aus dem Gloria von Antonio Vivaldi. Die Orgel spielte Domorganist Professor Stefan Schmidt.

(2811/0745; E-Mail voraus)

Hinweis für Redaktionen: Fotos abrufbar im Internet