Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Gelungene Medienarbeit mit Kindern

Zweitägige Fortbildung der Fachakademie für Sozialpädagogik Sankt Hildegard für angehende Erzieherinnen und Erzieher

Würzburg (POW) Studientage zum Thema Medienkompetenz hat die Fachakademie für Sozialpädagogik (FakS) Sankt Hildegard in Würzburg am Donnerstag, 21., und Freitag, 22. September, für rund 100 angehende Erzieherinnen und Erzieher veranstaltet. Auch an die Weiterbildung der Lehrkräfte war gedacht. FakS-Schulleiter Thomas Steigerwald hatte sich im Vorfeld intensiv dafür eingesetzt, dass die Veranstaltung, die seit 20 Jahren jedes Jahr in einer anderen Fachakademie in Bayern stattfindet, in diesem Jahr nach Würzburg kommt.

„Ich freue mich sehr über die Zusage zur Fortbildungsmaßnahme hier bei uns in der FakS Sankt Hildegard“, sagte Steigerwald zu Beginn des ersten Veranstaltungstages. Die Fähigkeit, mit den neuen Medien kompetent umzugehen, sei in dieser Zeit für jeden selbst, aber auch für die Kinder, die die Studierenden von Sankt Hildegard künftig betreuen, enorm wichtig. „Sie sind bei der Vermittlung von Medienkompetenz an unsere Kinder unser größtes Potenzial“, rief Gunther Kunze, Fachbereichsleiter Jugend & Familie der Stadt Würzburg, den Studierenden zu. Gleichzeitig wünschte er ihnen, dass sie aus den zwei Fortbildungstagen viel für die spätere Praxis mitnehmen.

Jutta Baumann, stellvertretende Bereichsleiterin „Inhalte & Medienkompetenz“ der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM), die die Fortbildungsmaßnahme mitverantwortet, freute sich, in Würzburg zu sein. Es sei schön, angehenden Erzieherinnen und Erziehern die theoretischen und praktischen Grundlagen für eine gelungene Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen an die Hand geben zu können. „Ich möchte Sie ermutigen, dass Sie das Erlernte in Ihrem Praxisalltag später umsetzen“, sagte Baumann. Im Beruf seien die Studierenden dann für die Kleinsten erste Ansprechpartner im Medienalltag.

Nach einer Einführung in den Medienführerschein Bayern für den Elementarbereich durch Franziska Hein von der Stiftung Medienpädagogik Bayern begann für die Studierenden die praktische Medienarbeit in zehn verschiedenen Workshops. Ob digitale Bilderbücher mit dem Tablet gestalten, Trickfilme mit der Greenscreen-Technik erstellen oder kleine Audioprojekte mit Mikrofon und Laptop aufnehmen – die zukünftigen Pädagoginnen und Pädagogen lernten in den Workshops verschiedene Wege der medienpädagogischen Arbeit mit Kindern kennen.

Für den Austausch untereinander und einen gemeinsamen Ausklang des Tages sorgte das „Get Together“ am Ende des ersten Fortbildungstags in der Marina Hafenbar in Würzburg, das durch einen DJ von Radio Gong musikalisch untermalt wurde. Am zweiten Tag stellten die Studierenden ihre Medienprodukte fertig und besprachen abschließend mit ihren Workshopleiterinnen und -leitern, wie sie in der Praxis Kinder an eine kritisch-reflexive Mediennutzung heranführen und ihr neu erworbenes Wissen bei der Arbeit mit den Kindern später umsetzen können.

Den Abschluss der Workshops bildete die Vorstellung der finalen Medienprodukte vor den versammelten Studierenden in der Aula der FakS Sankt Hildegard. Dabei wurde deutlich, dass die Fortbildung das Thema Medienkompetenz in das Bewusstsein der Studierenden rücken und wichtige Impulse für ihre zukünftige Arbeit geben konnte. Auch die Studierenden selbst zeigten sich sehr begeistert über die vergangenen beiden Tage.

Nach der Abschlusspräsentation erhielten die Studentinnen und Studenten noch konkrete Praxisbeispiele aus der unterfränkischen Medienlandschaft. Sie erhielten Einblicke in die Redaktionsarbeit bei TV Mainfranken und Radio Charivari und damit in die tägliche Arbeit von lokalen Fernseh- und Radiostationen.

ts (Caritas)

(3923/1057; E-Mail voraus)

Hinweis für Redaktionen: Fotos abrufbar im Internet