Würzburg (POW) Die Seligsprechung des im Konzentrationslager Dachau gestorbenen Märtyrerpriesters Georg Häfner (1900-1942) am 15. Mai im Würzburger Kiliansdom bildet das Großereignis im Jahr 2011 im Bistum Würzburg. Darüber hinaus finden 2011 bundesweit bedeutsame kirchliche Treffen in Würzburg statt: der Kongress des weltweiten katholischen Hilfswerks „Kirche in Not“ und das 6. Deutsche Chorfestival der Pueri Cantores. Einmalig dürfte die Schiffswallfahrt mit Bischof Dr. Friedhelm Hofmann von Würzburg nach Köln in der Allerheiligenwoche sein. Auf dem Visitationsplan von Bischof Hofmann und Weihbischof Ulrich Boom steht im November das Dekanat Obernburg. Generalvikar Dr. Karl Hillenbrand und Diözesanratsvorsitzender Karl-Peter Büttner besuchen 2011/2012 die 21 Dekanatsräte. Das gesamte Jahr 2011 stellt Bischof Hofmann unter das Motto: „Jetzt ist die Zeit der Gnade.“
Mit Predigtreihen, Pontifikalämtern der Bischöfe an den Wirkungsorten des künftigen Seligen Georg Häfner, Gottesdiensten in den Dekanaten und einer Wanderausstellung bereitet sich die Diözese Würzburg auf die Seligsprechung des Märtyrerpriesters am 15. Mai um 14 Uhr im Würzburger Kiliansdom vor. Hauptzelebrant ist Bischof Hofmann. Kardinal Angelo Amato, Präfekt der Kongregation für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse, verkündet als Päpstlicher Delegat die Seligsprechung. Das Bayerische Fernsehen überträgt die Feier live. Das Motto für die Seligsprechung lautet: „einfach.gläubig.konsequent.“
Eröffnet wird die Vorbereitungsphase zur Seligsprechung bei einem Pontifikalgottesdienst mit Bischof Hofmann am Sonntag, 23. Januar, um 9.30 Uhr in Oberschwarzach, wo Häfner von 1934 bis 1941 als Pfarrer wirkte. Dort wird erstmals auch die Wanderausstellung zu Pfarrer Häfner gezeigt, die dann in den verschiedenen Dekanaten zu sehen sein wird. Gleichzeitig feiert man in Oberschwarzach das 400. Sebastiani-Jubiläum mit dem traditionellen Aufzug der Bürgerwehr.
Priester der Diözese fahren am 16. Februar mit Weihbischof Boom ins Konzentrationslager Dachau. Jeweils freitags ist in der Fastenzeit um 18.30 Uhr zur Vorbereitung auf die Seligsprechung ein Kreuzweg zum Käppele in Würzburg geplant. Bei den Fastenpredigten im Würzburger Kiliansdom, in Schweinfurt-Sankt Kilian und in Aschaffenburg-Unsere Liebe Frau geht es um folgende Themen: „Lebenszeichen aus Dachau“ (Bischof Hofmann), „Für mich gibt es keine Feinde“ (Weihbischof Boom), „Um des Herren willen im Gefängnis“ (Bischof em. Dr. Paul-Werner Scheele) und „Mache meine Schritte standhaft“ (Domdekan Monsignore Günter Putz). Bischof und Weihbischof feiern außerdem an den verschiedenen Lebensstationen des künftigen Seligen Gottesdienste: in Oberschwarzach, Motten, Impfingen, Goldbach, Würzburg-Karmelitenkloster, Mürsbach, Würzburg-Himmelspforten und Maria Ehrenberg-Altglashütten (Übungsplatz Wildflecken). Mitglieder des Domkapitels zelebrieren Vorbereitungsgottesdienste in den einzelnen Dekanaten.
Ein Oratorium des Münsterschwarzacher Egbert-Gymnasiums greift das Leben und Sterben Pfarrer Häfners unter dem Titel „Häfner – eine Entscheidung“ auf. Aufführungstermine sind am 12. und 13. März in der Pfarrkirche Oberschwarzach, am 19. und 20. März in der Seminarkirche Sankt Michael in Würzburg und voraussichtlich am 8. Juli in der Klosterkirche der Karmelitinnen in Dachau. Außerdem gibt es am 11. Februar um 19 Uhr in Würzburg-Sankt Gertraud das Mysterienspiel „Priester und Opferlamm“. Im Sankt Burkardus-Haus findet – voraussichtlich am 7. Mai – ein Studientag der Domschule und der Theologischen Fakultät zur Seligsprechung statt.
Bischof Hofmann im Heiligen Land und beim Weltjugendtag in Spanien
Zahlreiche Reisen stehen auf dem Programm von Bischof Hofmann im Jahr 2011. So besucht er vom 26. Januar bis 1. Februar das Heilige Land, nimmt vom 25. bis 30. April an einer Exkursion der Liturgiekommission nach Schlesien teil und begleitet die Jugendlichen aus der Diözese vom 15. bis 21. August beim Weltjugendtag in Madrid. Die Tage der Begegnung im Vorfeld des Weltjugendtags werden die Jugendlichen zusammen mit Diözesanjugendpfarrer Domvikar Thomas Eschenbacher in Salamanca verbringen. Den diözesanen Weltjugendtag feiern sie am Palmsonntag, 17. April, in Würzburg. Im Terminkalender des Bischofs stehen außerdem ein Vorbereitungstreffen für den Eucharistischen Weltkongress 2012 in Dublin sowie die Begleitung von Papst Benedikt XVI. bei seinem Deutschlandbesuch vom 22. bis 25. September.
Eine ganz besondere Wallfahrt startet in der Allerheiligenwoche: Vom 2. bis 6. November pilgert Bischof Hofmann mit Familien per Schiff von Würzburg nach Köln. Die MS Alina fährt mainabwärts über Freudenberg, Miltenberg und Aschaffenburg nach Mainz, wo eine Stadt- und Domführung auf dem Programm steht. In Köln wird Bischof Hofmann mit seinem großen Wissensschatz über seine Heimatstadt und seinen vielfältigen Beziehungen zum Kölner Dom besondere Akzente für die Würzburger Pilger setzen. Veranstalter ist die Hauptabteilung Seelsorge der Diözese in Zusammenarbeit mit dem Diözesanbüro Main-Spessart. Weitere Informationen beim Diözesanbüro in Lohr am Main unter Telefon 09352/2707.
Kongress „Kirche in Not“, Kiliani-Wallfahrtswoche und Pueri Cantores-Festival
Unter der Schirmherrschaft von Bischof Hofmann steht vom 18. bis 20. März der „4. Internationale Kongress Treffpunkt Weltkirche“ des Hilfswerks „Kirche in Not“ im Congress Centrum Würzburg. Erwartet werden 19 Bischöfe aus vier Kontinenten sowie weltweit tätige Missionare, Künstler, Wissenschaftler und Schriftsteller, unter anderem Kardinal Óscar Rodríguez Maradiaga aus Honduras, Erzbischof Louis Sako aus dem Irak, Erzbischof Leo Cornelio aus Indien und das Kirchenoberhaupt von Hongkong, Bischof John Tong Hon. Das Leitwort des Kongresses lautet: „Lasst Euch vom Geist entflammen – ein neues Pfingsten für die Kirche (Röm 12,11).“
Das Jahresmotto 2011 wird besonders die Kiliani-Wallfahrtswoche prägen, die am Samstag, 2. Juli, mit der Reliquienprozession zum Kiliansdom beginnt. Die Festwoche wird bis 10. Juli wieder über zehntausend Menschen zu den Häuptern der Frankenapostel im Würzburger Dom führen. Ein Novum ist heuer der Tag der Abiturienten am 4. Juli, zu dem die beiden Abiturjahrgänge dieses Jahres eingeladen sind.
Zirka 4000 Kinder und Jugendliche werden beim 6. Deutschen Chorfestival der Pueri Cantores in Würzburg erwartet, das unter dem Motto „Singen von Gottes Wegen“ steht. Das Chorfestival beginnt am 13. Juli mit einer Prozession von der Festung zum Dom und einem Eröffnungsgottesdienst. Am 15. Juli fahren die kirchlichen Kinder- und Jugendchöre nach Aschaffenburg, Kitzingen, Miltenberg, Münnerstadt, Münsterschwarzach und Ochsenfurt, um das Bistum Würzburg kennenzulernen und auch dort zu singen. Am 14. und 16. Juli finden in Würzburg Friedensgebete mit Chorgesang, Konzerte, Gottesdienste und gemeinsame Feiern der Kinder und Jugendlichen statt. Höhepunkt und Abschluss des Festivals ist ein Pontifikalamt mit Bischof Hofmann am 17. Juli im Kiliansdom, das das Bayerische Fernsehen live überträgt.
Dom und Sankt Burkardus-Haus schließen vorübergehend
Nach der Aussendungsfeier und dem 40. Jubiläum der Berufsgruppe der Pastoralreferenten am 22. Juli und der Diakonenweihe am 23. Juli wird der Würzburger Dom innen renoviert und bleibt voraussichtlich für anderthalb Jahre geschlossen. Die Aussendung der Gemeindereferenten findet am 8. Oktober im Neumünster, die Priesterweihe 2012 in Münsterschwarzach statt. Ebenfalls vorübergehend geschlossen wird ab Herbst 2011 das Sankt Burkardus-Haus. Das Tagungshaus neben dem Dom ist seit Jahren dringend sanierungs- und renovierungsbedürftig. Während der mehrjährigen Renovierungs- und Umbauarbeiten wird die Arbeit des Instituts für Theologisch-Pastorale Fortbildung von einem Ausweichquartier aus betrieben. Die Katholische Akademie Domschule arbeitet vorübergehend als „Akademie unterwegs“ an anderen Veranstaltungsorten und wird von ihrem Ausweichquartier her die Erwachsenenbildung in den Gemeinden, die Ehevorbereitung und die Kurse von „Theologie im Fernkurs“ organisieren. Erstmals wird eine Tagung zusammen mit dem neu gegründeten „Verein der Freunde und Förderer von Theologie im Fernkurs“ durchgeführt. Die hochkarätig besetzte Veranstaltung am 12. Februar steht unter dem Thema: „Der Blick von außen – Kirche in der öffentlichen Wahrnehmung.“
Ihr 25-jähriges Bestehen feiert die Katholische Erwachsenenbildung Schweinfurt. Das Jubiläumsjahr steht unter dem Motto „Die Fülle des Lebens“ und macht deutlich, dass es der Bildungsarbeit nicht nur um Wissensvermittlung, sondern um den ganzen Menschen geht. Mehrere Veranstaltungen werden mit dem Evangelischen Bildungswerk der Stadt Schweinfurt durchgeführt, das sein 40-jähriges Bestehen feiert. Eingeweiht wird am 27. September die Private Katholische Volksschule des Vinzentinums in Würzburg.
Das Institut für Theologisch-Pastorale Fortbildung führt 2011 wieder „Pastoraltagungen“ durch. Dabei setzen sich Priester und pastorale Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit dem Thema „Glaube mit Hand und Fuß – Ermutigung zu einer diakonischen Seelsorge“ auseinander. Neben dem Pastoraltheologen Professor Dr. Udo Schmälzle wirken auch Verantwortliche aus dem Caritasverband mit. Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können sich in einem „Pastoralen Grundseminar“ qualifizieren oder sich in speziellen Kursen für liturgische Dienste ausbilden lassen. Pfarreiengemeinschaften erhalten Unterstützung durch das Angebot der Gemeindeberatung.
Deutsch-italienische Zusammenarbeit im Museum am Dom
Das Museum am Dom in Würzburg bietet 2011 zwei Ausstellungen der deutsch-italienischen Zusammenarbeit: Vom 26. März bis 31. Juli präsentiert es die Ausstellung „Der heilige Augenblick“. Das deutsch-italienische Projekt vereint Positionen der modernen Kunst aus beiden Ländern, die jeweils mit sechs Künstlern vertreten sein werden. Die unterschiedlichen künstlerischen Positionen sind durch das Bestreben verbunden, geistige Inhalte durch die Kunstwerke sichtbar zu machen. Die Ausstellung wird in Würzburg und Rom gezeigt. Vom 23. September bis 11. Dezember ist die Werkschau „Matteo Montani“ im Museum am Dom zu sehen. Sie zeigt Arbeiten des jungen italienischen Malers Matteo Montani, dessen „imaginäre Landschaften“ 2010 in New York ausgestellt waren. Am 2. Juli steht außerdem auf der Mildenburg in Miltenberg die Eröffnung des Museums „Museum. Burg. Mildenberg.“ an. In Zusammenarbeit von Stadt Miltenberg und Kunstreferat der Diözese werden dort Ikonen und moderne Kunst gezeigt.
Die weltweite Verbundenheit der Diözese wird sich vor allem bei zwei Ereignissen widerspiegeln: Am 10. Juni feiert das Krankenhaus in Litembo in Würzburgs Partnerdiözese Mbinga in Tansania sein 50-jähriges Bestehen. Schließlich dürfte die Unterzeichnung einer Partnerschaft mit der Apostolischen Prälatur Óbidos im brasilianischen Amazonasgebiet im Weltmissionsmonat Oktober 2011 das missionarische Engagement der Diözese Würzburg unterstreichen.
(0211/0055; E-Mail voraus)
Hinweis für Redaktionen: Fotos abrufbar im Internet