Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Berufsbildungswerk begrüßt die Neuen

Würzburg/Gadheim (POW) Rund 150 Jugendliche und junge Erwachsene haben zum 2. September eine Ausbildung oder berufsvorbereitende Maßnahme im Berufsbildungswerk der Caritas-Don Bosco gGmbH am Würzburger Schottenanger und auf dem Sankt Markushof in Gadheim begonnen. War die Ausbildung im Berufsbildungswerk Würzburg (BBW) in den vergangenen 30 Jahren vorwiegend auf Jugendliche mit besonderem Förderbedarf im Bereich Lernen spezialisiert, bekommen heute auch junge Erwachsene mit psychischen Erkrankungen und Autismus-Spektrum-Störung die Möglichkeit, eine Ausbildung zu absolvieren – Tendenz steigend.

Die Ausbildungspalette der klassischen Handwerks-, Industrie- und Dienstleistungsberufe wurde für den neuen Personenkreis um sieben Berufe in den Bereichen Bürokommunikation, EDV, Elektronik und Konditorei erweitert. „Wir freuen uns, junge Menschen mit psychischer Erkrankung oder Autismus-Spektrum-Störung in unserer Einrichtung zu integrieren. Dank umfassender Fortbildungen der Mitarbeiter und der Einführung adäquater Berufsfelder sind die Weichen für eine erfolgreiche Ausbildung im BBW gestellt“, sagte Direktor Andreas Halbig.  Gemeinsam mit den Mitarbeitern der Ausbildungsbereiche begrüßte Halbig die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, überreichte rote Starterpakete mit Traubenzucker für ausreichend Energie, Tee zum Wachbleiben und Cappuccino-Gutscheinen für die eigene Cafeteria für eine gelingende erste Zeit. Neben guten Wünschen für den Ausbildungsstart hob der Direktor die individuellen Chancen hervor, die eine Berufsausbildung im Berufsbildungswerk bietet. Träger des Berufsbildungswerks ist eine gemeinnützige GmbH des Diözesan-Caritasverbands Würzburg und der Deutschen Provinz der Salesianer Don Boscos. Neben einer fundierten Berufsausbildung legt die Einrichtung großen Wert auf die Vermittlung in den ersten Arbeitsmarkt.

(3613/0908; E-Mail voraus)

Hinweis für Redaktionen: Foto abrufbar im Internet